Kirchners Badende

Vorstellung des Kirchner-Kubus 2020-2022

Ein Projekt der TH Aschaffenburg in Kooperation mit dem KirchnerHaus Aschaffenburg und dem Kirchner Museum Davos

Projektleitung Prof. Dr.-Ing. Jens Elsebach

Kubus in Davos

Kirchners Badende - der Kirchner-Kubus

Die monumentalen Wandbilder, die Ernst Ludwig Kirchner 1916 im Königsteiner Sanatorium Dr. Kohnstamm schuf und die in der Zeit des Nationalsozialismus 1937/38 unwiederbringlich zerstört wurden, sind durch die Technische Hochschule Aschaffenburg , im Auftrag des KirchnerHAUSes Aschaffenburg digital rekonstruiert worden. Die digitale Rekonstruktion wird in diesem Video zusammengefasst dargestellt:


Der ursprüngliche Raum der Wandgemälde - der Brunnenturm des Sanatorium Dr. Kohnstamm - wurde originalgetreu in einem Ausstellungsgebäude - dem Kirchner-Kubus - nachgebildet. So konnten Kirchners Badende in der tatsächlichen Raumgeometrie betrachtet werden. Begleitend zu dem Kirchner-Kubus wurde eine immersive multimediale Präsentation des eigentlich unwiederbringlich Verlorenen (Badeszenen von E.L. Kirchner im Original) geschaffen.
E.L. Kirchner als Künstler und sein Wirken sollten hiermit einer breiten Öffentlichkeit in Erinnerung gerufen werden.

Kirchner-Kubus auf Tour - Aschaffenburg - Königstein - Davos

Der Kirchner-Kubus wurde im Rahmen der Ausstellung Kirchners Badende im Oktober 2021 am Aschaffenburger Hauptbahnhof der Öffentlichkeit erstmalig präsentiert.

Kubus in Aschaffenburg
Vom 24. März bis zum 6. Juni 2022 war der Kirchner-Kubus in der Konrad-Adenauer-Anlage in Königstein zu sehen und erinnerte an das Schaffen des großen Expressionisten in seiner Zeit in Königstein im Taunus.

Kubus in Koenigstein
Vom 09. Juli bis zum 25. September 2022 konnte der Kirchner-Kubus im Kirchner Park Davos unweit dem Kirchner Museum Davos besucht werden.

Kubus in Davos - Seite an der Promenade

@Technische Hochschule Aschaffenburg
Impressum
Datenschutz